Über uns

Damit du weißt, mit wem du es zu tun hast!

Obwohl wir den Städtenamen "Unna" in unserem Namen tragen, beschäftigen wir uns nicht mit Unnaer Heimatforschung, sondern wir sind ein Treffpunkt für Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher - Einsteiger und Fortgeschrittene - aus aller Welt, deren Vorfahren aus Deutschland und den ehemaligen deutschen Ostgebieten stammten.

 

Wir sind alle leidenschaftliche Hobby-Ahnenforscherinnen und -forscher, die sich online treffen, um sich durch gegenseitige Hilfe, Informationsaustausch und Wissensweitergabe bei ihren familiengeschichtlichen Forschungen zu unterstützen.

 

Der Stammtisch ist kein Verein und es gibt keine Mitgliedschaft oder anderweitige Verpflichtung! Daher gibt es keinen festen Mitgliederkreis und keinen Vorstand! Der Ahnenforscher Stammtisch Unna besteht immer aus dem Personenkreis, der gerade an einem Treffen teilnimmt. Um die Organisation und die Leitung unserer Veranstaltungen kümmert sich ein Organisationsteam. 

 

Alles, was der Ahnenforscher Stammtisch Unna organisiert und jegliche Interaktion zwischen den Organisatoren, den Referenten und den Teilnehmenden geschieht auf rein privater Basis!


Der Ahnenforscher Stammtisch Unna im Wandel der Zeit

Cafe "Zur Alten Post" in Unna-Königsborn (2001 - 2008)

In den Jahren 2000 und 2001 leiteten die Gründer des Ahnenforscher Stammtisches Unna - Nancy Myers und Georg Palmüller - verschiedene Kurse rund um die Ahnenforschung an der Volkshochschule Unna. Bei den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern kam schnell der Wunsch auf, sich auch außerhalb der Kurstermine regelmäßig zum Erfahrungs- und Informationsaustausch treffen zu können.

 

Im Januar 2001 kam dann eine Gruppe von 12 Personen zum ersten Mal zu einem Ahnenforschertreff im Antik-Cafe "Zur Alten Post" am Marktplatz in Unna-Königsborn zusammen. Aus diesem Treffen entwickelte sich eine regelmäßige monatliche Zusammenkunft.

 

 Das Cafe "Zur Alten Post" wurde nach kurzer Zeit aufgrund steigender Teilnehmerzahl zu klein und der Stammtisch zog nach Unna-Massen in das "Hotel Heidehof" um. Aber auch diese Lokalität war nach einiger Zeit schon der steigenden Zahl der Stammtisch-Teilnehmer nicht mehr gewachsen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ehemaligen Volkshochschulkurses "Ahnenforschung im Internet" gründeten den Ahnenforscher Stammtisch Unna im "Cafe zur Alten Post" am Markt in Unna-Königsborn.

Schön und gemütlich war es im Cafe "Zur Alten Post", aber das Antik-Cafe wurde schnell zu klein für die stetig wachsende Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.


Hotel "Heidehof" in der idyllischen Massener Heide (2009 - 2013)

Aufgrund der nunmehr sehr großen Zahl der Teilnehmerinnen aus Nah und Fern bot uns unsere Teilnehmerin Edda Schwill an, ihr Hotel "Heidehof" in der idyllischen Massener Heide als neues, größeres Domizil an. Im Januar 2009 feierten wir dort unsere Premiere in den zwei uns zur Verfügung stehenden Räumen.

 

So konnte der Ahnenforscher Stammtisch Unna erstmals auch Vortragsveranstaltungen anbieten. Gleichzeitig konnten die nicht am Vortrag interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer den zweiten Raum dazu nutzen, sich gegenseitig bei Fragen zu ihrer Ahnenforschung zu helfen und zu unterstützen.

 

Höhepunkte während unserer Zeit im Hotel "Heidehof" war die Durchführung zweier "Tage der Ahnenforschung" in den Räumen und auf dem Hotelgelände, zu denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer weit anreisten und sich auch das Center für Familienforschung sowie weitere genealogische Vereine präsentierten.

 

Aber auch dieses Domizil wurde ob des gestiegenen Bekanntheitsgrades und der Beliebtheit des Ahnenforscher Stammtisches Unna zu klein und schweren Herzens mussten wir uns nach einer noch größeren Lokalität umsehen.

Sütterlin-Abend mit dem damaligen Unnaer Stadtarchivar Thomas Wardenga.

"Tag der Ahnenforschung" im Hotel Heidehof mit vielen Interessierten aus Nah und Fern.


Landhaus Massener Heide (2013 - 2020)

Am 18. Juli 2013 wechselte der Ahnenforscher Stammtisch Unna in das benachbarte "Landhaus Massener Heide" und erfreute sich mit seinem genealogischen Veranstaltungsangebot dort großer Beliebtheit bei Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern aus Nah und Fern.

 

Am 2. März 2013 übertrugen wir erstmal einen Vortrag über "Facebook Live" und erreichten Interessierte in aller Welt. Silvia da Silva stellte das genealogische Internetportal "MyHeritage" vor und trug so zum großen Erfolg dieser Premiere bei. Die Aufzeichnung dieser Premiere ist auf Facebook unter folgendem Link abrufbar: https://fb.watch/he_tfYv7AP/

 

Am 2. Mai 2019 gab es prominenten Besuch beim Ahnenforscher Stammtisch Unna! Der berühmte Namenforscher Professor Udolph referierte zum Thema: "Woher kommen und was bedeuten unsere Familiennamen?". Die Aufzeichnung dieses Vortrages veröffentlichten wir auf unserem YouTube-Kanal unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=oQEE_c8KMmg

 

Im März 2020 trat aufgrund der Corona-Pandemie ein Versammlungsverbot in Kraft und das Landhaus Massener Heide schloss seine Türen für immer.


Ein Blick in die Deele des Landhauses Massener Heide in Unna während eines Vortragsabends des Ahnenforscher Stammtisches Unna. Das Landhaus war bis März 2020 das Domizil des Stammtisches.

Berühmter Besuch am 2. Mai 2019 beim Ahnenforscher Stammtisch Unna: Am 2. Mai 2019 referierte Professor Udolph über Familiennamen.


Umzug auf "Zoom" - Umwandlung in einen Online-Stammtisch (seit April 2020)

Aufgrund der CoVid19-Pandemie ("Corona-Virus") und des damit verbundenen Versammlungsverbotes fand am 5. März 2020 unser letztes persönliches Treffen im Landhaus Massener Heide statt.

 

Wir verlegten unsere Treffen kurzentschlossen ab dem 2. April 2020 ins Internet auf die Webmeeting-Plattform "Zoom" und bieten unsere Treffen seit dem als Online-Veranstaltungen an, an denen jeder Interessierte mit PC, Tablet und Smartphone teilnehmen kann, egal, wo auf der Welt er sich gerade befindet!

 

Aus dem vorherigen überregionalen Teilnehmerkreis wurde binnen weniger Monate ein internationaler mit Interessierten aus aller Welt!

 

Der Ahnenforscher Stammtisch Unna etablierte sich fest in der internationalen Genealogie-Szene und bietet seit April 2020 monatlich zwei bis drei Online-Veranstaltungen zu verschiedensten genealogischen Themen kostenfrei und ohne jegliche Art von Mitgliedschaft an. Darunter Vortragsabende, Themenabende und Workshops sowie auch englischsprachige Connection-Sessions in Zusammenarbeit mit genealogischen Vereinen und Gruppierungen aus Deutschland an.

 

Die große Beliebtheit des Ahnenforscher Stammtisches Unna bei Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern aus Deutschland, den Nachbarländern und aus Übersee zeigt deutlich auf, dass das Veranstaltungskonzept als internationaler genealogischer Online-Treffpunkt eine ungeahnte Weiterentwicklung des genealogischen Angebotes darstellt und eine Rückkehr zu ausschließlich persönlichen Treffen nicht mehr zeitgemäß ist. 

 

Aus dem Blog des Vereins für Computergenealogie vom 4. Oktober 2021:

 

 

20 Jahre Ahnenforscher Stammtisch Unna - Mit einem VHS-Kurs fing alles an

An den Online-Veranstaltungen des Ahnenforscher Stammtisches Unna kann man von zu Hause oder unterwegs aus teilnehmen, egal, wo man auf dieser Welt wohnt! So wie hier von der Genealogiebörse in Wildeshausen.

Ahnenforschung ohne Grenzen! Der internationale Teilnehmerkreis der Ahnenforscher Stammtisches Unna auf "Zoom" erstreckt sich von Deutschland über Europa, den USA, Brasilien, Afrika bis hin nach Israel!



Teilnahme an Genealogie-Messen

Seit vielen Jahren war und ist der Ahnenforscher Stammtisch Unna auch mit einem genealogischen Informationsstand auf Genealogentagen in Deutschland, in den benachbarten Ländern und sogar in den USA vertreten.

Westfälischer Genealogentag in Altenberge am 19. März 2017.

1. International German Genealogy Conference in Minneapolis, Minnesota, USA, am 28. Juli 2017.

 


Hilfeangebot des Ahnenforscher Stammtisches Unna bei der Suche nach den deutschen Vorfahren am 7. August 2017 in der Family History Library in Salt Lake City, Utah, USA.

Deutscher Genealogentag in Dresden am 22. September 2017.


Der Ahnenforscher Stammtisch Unna auf der Genealogiebörse in Cloppenburg am 17. März 2018.

Deutscher Genealogentag in Melle 5. bis 7. Oktober 2018.


Infostand des Ahnenforscher Stammtisches Unna bei MyHeritageLIVE am 7. September 2019 in Amsterdam, Niederlande.

Unsere Hilfestellung für die Besucherinnen und Besucher der MyHeritageLIVE in Amsterdam sprach sich schnell herum und sorgte für Andrang.


Infostand auf der Genealogiebörse in Wildeshausen am 1. Oktober 2022. 

Auf der Genealogiebörse in Wildeshausen boten wir gleichzeitig einen Ahnenforscher-Stammtisch-Unna-Onlinetreff auf "zoom" an, an dem Interessierte aus Deutschland, den Niederlanden, Brasilien und Israel teilnahmen. Hier der Mitorganisator der Genealogiebörse, Timo Kracke von der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e. V. im Gespräch mit den Online-Teilnehmern.


Der Infostand des Ahnenforscher Stammtisches Unna beim 10. Westfälischen Genealogentag am Samstag, dem 18. März 2023 in Altenberge. Zeitgleich wurde ein Online-Treff veranstaltet, um Interessierte aus aller Welt am Geschehen in der Ausstellungshalle teilhaben zu lassen.

Georg Palmüller vom Ahnenforscher Stammtisch Unna nahm das internationale Publikum des Online-Treffs mittels einer mobilen Kamera live mit auf seine Rundgänge durch die Messehalle und interviewte dabei auch Harald Müller-Baur vom Kirchenbuchportal Archion.



Teilnahme an virtuellen Genealogie-Events

Genealogica 2021

Vom 12. bis zum 14. Februar 2021 nahm der Ahnenforscher Stammtisch Unna erstmals in seiner Geschichte an einer virtuellen genealogischen Großveranstaltung, der GENEALOGICA, mit einem eigenen virtuellen grafisch gestalteten Ausstellungsstand teil.

 

In einem Zoom-Raum traf sich das Ausstellungsteam des Stammtisches live mit interessierten Besucherinnen und Besuchern der GENEALOGICA zum "Forschen, fragen, und fachsimpeln rund um das faszinierende Hobby der Ahnenforschung". 

 

Anklickpunkte auf dem grafisch gestalteten Ausstellungsstand erlaubten den Interessierten, sich die Aufzeichnungen von Stammtisch-Veranstaltungen oder auch den zentralen Kalender für genealogische Online-Veranstaltungen anzuschauen.

 

Ein ausführlicher Bericht über die Teilnahme unseres Ahnenforscher Stammtisches Unna befindet sich in unserem Blog.

 

Blogbeitrag über die GENEALOGICA lesen

Der grafisch gestaltete virtuelle Ausstellungsstand des Ahnenforscher Stammtisches Unna bei der ersten virtuellen genealogischen Großveranstaltung Deutschlands, der GENEALOGICA im Februar 2021.

Virtueller 9. Westfälischer Genealogentag 2021

Der zweite virtuelle Messeauftritt des Ahnenforscher Stammtisches Unna konnte am 20. März 2021 verbucht werden, als der 9. Westfälische Genealogentag aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Veranstaltung stattfand.

Der Stammtisch war eine von über 40 genealogischen Organisationen, Archiven und kommerziellen Anbietern, die am Genealogentag teilnahmen. Wir nutzen die Vorteile und Möglichkeiten der virtuellen Veranstaltungsform dahingehend, dass wir einige Kurzvorträge zu verschiedenen genealogischen Themen in unserem Zoom-Meeting-Raum anbieten konnten, die in der Enge der Gooiker Halle in Altenberge nicht möglich gewesen wären. Das Stammtisch-Team mit Margret Rohloff, Nancy Myers, Dieter Koch und Georg Palmüller bot neben den Vorträgen nonstop "Forschen, fragen, fachsimpeln rund um das faszinierende Hobby der Ahnenforschung" und konnte viele interessierte Besucherinnen und Besucher begrüßen. Eine Teilnahme, die sich sehr gelohnt hat.
Das Bild zeigt die Landing-Page über die man in den Zoom-Meeting-Raum des Ahnenforscher Stammtisches Unna gelangen konnte.

 

Ausführlicher Bericht des Ahnenforscher Stammtisches Unna

International German Genealogy Conference 2021

Vom 17. bis 24. Juli 2021 nahm der Ahnenforscher Stammtisch Unna zum zweiten Mal an der "International German Genealogy Conference" (IGGP) mit einem eigenen Informationsstand teil.

 

Während wir im Jahr 2017 persönlich in Minneapolis, Minnesota, USA, vertreten waren, fand die weltgrößte Messe zur deutschen Genealogie 2021 virtuell statt. Dazu richtete der Ahnenforscher Stammtisch Unna auf der von der IGGC verwendeten Plattform "Whova" einen virtuellen Stand ein und bot ein tägliches zweistündiges Online-Treffen auf der Webmeeting-Plattform "Zoom" an, das von vielen Besucherinnen und Besuchern der virtuellen Messe angenommen wurde.

 

Mit ihnen entwickelten sich Gespräche über ihre genealogischen Forschungen in Deutschland, Hilfestellungen und viele wertvolle Kontakte.

 

Der Ahnenforscher Stammtisch Unna übernahm die Leitung des täglich im Rahmen des IGGC-Programms angebotenen "Translation-Room", in dem von deutschen und amerikanischen Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern eine Lesehilfe für alte Handschriften in familiengeschichtlichen Dokumenten angefragt wurde.

 

Die Teilnahme an der IGGC 2021 konnte wieder als sehr erfolgreich bezeichnet werden. 

Der virtuelle Informationsstand des Ahnenforscher Stammtisches Unna gehörte zu den zehn meist besuchtesten von insgesamt 50 Ausstellungsständen aus den USA und Deutschland.


Rootstech 2022

Der Ahnenforscher Stammtisch Unna war vom 3. bis 5. März 2022 erstmals in seiner 20-jährigen Geschichte aktiv am Programm der weltgrößten Messe für Familiengeschichte, der Rootstech, beteiligt!

 

Normalerweise fand diese, von FamilySearch ausgerichtete Messe jährlich in Salt Lake City, Utah, USA, statt. Aufgrund der CoVid19-Pandemie entschieden die Veranstalter sich in 2021 und 2022 dazu, diese Messe rein virtuell stattfinden zu lassen. Zu beiden Veranstaltungen nahmen über eine Million Interessierte aus der ganzen Welt teil.

 

Der Ahnenforscher Stammtisch Unna bot dazu am 4. und 5. März 2022 eine Online-Vortragsreihe mit vier Vorträgen zu Themen rund um das faszinierende Hobby der Ahnenforschung an.

 

Zusätzlich veranstaltete der Ahnenforscher Stammtisch Unna während der drei Rootstech-Tage einen täglichen Online-Treff auf ZOOM an, in dem Neuigkeiten und Gespräche rund um die weltgrößte Messe zur Familiengeschichte stattfanden.

 

Ein weiteres Highlight auf dem ungebrochenen Erfolgskurs des Ahnenforscher Stammtisches Unna, den auch die unsägliche CoVid19-Pandemie nicht bremsen konnte.

 

Da die Rootstech-Webseite des Ahnenforscher Stammtisches Unna weiterhin online verfügbar ist, kannst du dir die dort aufrufbaren Vortragsaufzeichnungen ansehen.

 

Zur Rootstech 2022 Webseite des Ahnenforscher Stammtisches Unna

 

Abbildung links:

Die Rootstech-Seite des Ahnenforscher Stammtisches Unna mit den Teilnahmemöglichkeiten seiner Online-Vortragsreihe.

 

 


Genealogica 2022

Zur zweiten Teilnahme an der größten deutschen virtuellen genealogischen Messe "Genealogica" vom 1. bis 3. April 2022 kooperierte der Ahnenforscher Stammtisch Unna mit der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund und dem Historischen Verein Herne/Wanne-Eickel, in dem wir einen gemeinsamen virtuellen Ausstellungsstand installierten.

 

Dazu veranstalteten die drei Organisationen an allen drei Abenden des Genealogica-Wochenendes ab 18.00 Uhr ein gemeinsames Online-Ahnenforscher-Cafe auf der Webmeeting-Plattform "Zoom", in dem sich zwischen 35 und 50 Forscherfreundinnen und -freunde aus aller Welt trafen, um sich gegenseitig zu helfen, Lesehilfen zu erbitten und bis tief in die Nacht hinein über alle Themen rund um das faszinierende Hobby der Ahnenforschung zu diskutieren.

 

Eine äußerst erfolgreiche Teilnahme an der Genealogica, die die Begeisterung am faszinierenden Hobby der Erforschung der eigenen Familiengeschichte zu einem gemeinsamen besonderen Erlebnis machte.

 

Der Ahnenforscher Stammtisch Unna steuerte auch noch den Online-Vortrag "Der FamilySearch-Stammbaum - Die eigene Familiengeschichte für die Ewigkeit bewahren" mit dem Referenten Georg Palmüller zum umfangreichen Vortragsprogramm der Genealogica 2022 bei.

 

Wir freuen uns auf die Genealogica 2023 und sind gerne wieder dabei!

Der gemeinsame virtuelle Ausstellungsstand lud die Besucherinnen und Besucher zu Informationen und zum Online-Ahnenforscher-Cafe auf Zoom ein.

Das gemeinsame Online-Ahnenforscher-Cafe auf Zoom war Treffpunkt von Forscherfreundinnen und -freunden aus aller Welt.


Rootstech 2023

Für den Ahnenforscher Stammtisch Unna ist es immer die größte Ehre, zur weltgrößten Messe zur Familiengeschichte, der Rootstech, eingeladen zu werden. Die Rootstech fand dieses Jahr vom 2. bis 4. März 2023 sowohl vor Ort in Salt Lake City, Utah, USA, als auch virtuell statt und verzeichnete wieder hunderttausende von Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern weltweit, die das gigantische Vor-Ort- und Online-Angebot rund um die Familiengeschichtsforschung begeisterte.

 

Dieses Jahr boten wir sechs Live-Online-Vorträge an, die auf "virtuellen Bühnen" auf der Rootstech-Webseite zu sehen waren. Fragen und Diskussionen aus dem Zuschauerkreis erfolgten über einen integrierten Chat. Auch in der virtuellen Ausstellungshalle der Rootstech war der Ahnenforscher Stammtisch Unna vertreten. Die "Aussteller-Kacheln" führten zu den jeweiligen Webseiten von Sponsoren, kommerziellen Anbietern, Vereine, Organisationen und Gruppen, von denen es drei aus Deutschland gab.

 

Als Referentinnen und Referenten für unser Rootstech-Online-Vortragsangebot konnten wir neben Roland Geiger, Clemens Draschba, Sabine Akabayov und Jürgen Sturma auch den Leiter des Zeitungsportals "zeit.punkt NRW", Michael Herkenhoff, sowie Franziska Schubert von den Arolsen Archives gewinnen und so ein hochkarätiges Programm mit geballtem Wissen präsentieren.

Ein Ausschnitt aus der virtuellen Ausstellung mit dem Ahnenforscher Stammtisch Unna in der ersten Reihe, da die Aussteller alphabetisch sortiert dargestellt wurden. Ein Klick auf die Kachel führte zur jeweiligen Webseite.

Die vom Ahnenforscher Stammtisch Unna auf der Rootstech 2023 angebotenen Live-Online-Vorträge. Ein Klick auf das Bild führt zur jeweiligen Aufzeichnung, die man sich auf der Rootstech-Webseite anschauen kann.


International German Genealogy Conference 2023

Die diesjährige "International German Genealogy Conference" (IGGC23) fand erstmalig in ihrer Geschichte in hybrider Form vor Ort in Fort Wayne, Indiana, USA, und auch virtuell auf der bewährten Online-Veranstaltungsplattform "Whova" statt.

 

Den insgesamt 650 angemeldeten Teilnehmern, davon die Hälfte vor Ort in den USA, die andere Hälfte virtuell, erwartete vom 9. bis 11. Juni 2023 ein umfangreiches Vortragsprogramm zu verschiedensten Themen rund um die deutsche Ahnenforschung mit namhaften Referentinnen und Referenten, die teilweise vor Ort in Fort Wayne oder von Deutschland aus über die Webmeeting-Plattform "Zoom" zugeschaltet waren. Dazu gab es einen virtuellen Ausstellungsbereich von 40 Informationsständen genealogischer Organisationen aus den USA, Deutschland und Frankreich.

 

"Connection Sessions" zu vielen Forschungsregionen in Deutschland, zu denen die Interessierten live auf Zoom zusammenkamen, rundeten das Angebot der IGGC23 ab.

 

Der Ahnenforscher Stammtisch Unna war wieder mit einem virtuellen Infostand vertreten und veranstaltete gemeinsam mit der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. eine Live-Session mit dem Titel "Collaborative Research Assistance" in englischer Sprache, die den amerikanischen Forscherfreundinnen und -freunden durch geballtes Schwarmwissen des Teilnehmerkreises bei Fragen zu ihren familiengeschichtlichen Forschungen in Deutschland helfen sollte. 

 

Zu unserer großen Überraschung stand nach Abschluss der dreitägigen Hybrid-Veranstaltung der virtuelle Infostand des Ahnenforscher Stammtisches Unna auf Platz 1 von 40 in der Besucherstatistik. Dies ist wohl auch dem großen internationalen Bekanntheitsgrad des Ahnenforscher Stammtisches geschuldet, der seine vielen Veranstaltungen rund um die Ahnenforschung seit April 2020 auf der Webmeeting-Plattform "Zoom" durchführt und sie den interessierten Menschen weltweit auf die eigenen Bildschirme bringt.

Der Ahnenforscher Stammtisch Unna war wieder mit einem virtuellen Infostand bei der IGGC23 vertreten und lag nach dem Ende in der Besucherskala auf Platz 1 der Aufrufe.

Am virtuellen Infostand konnte sich die Besucher der IGGC23 über das Angebot des Ahnenforscher Stammtisches Unna informieren und mit den Standbetreuern in Kontakt treten.


Zu unserer Überraschung und großer Freude war unser virtueller Informationsstand der meistbesuchte unter den 40 Ausstellungsständen aus den USA, Deutschland und Frankreich.

Zu der gemeinsamen Live-Session des Ahnenforscher Stammtisches Unna auf Zoom erschienen viele Interessierte aus der ganzen Welt, um sich gegenseitig bei Fragen zu ihrer Genealogie behilflich zu sein!