Fantastischer 75. Deutscher Genealogentag in Frankfurt

Ahnenforscher Stammtisch Unna ließ die Welt live online daran teilhaben!

Vom 26. bis 28. September 2025 fand der 75. Deutsche Genealogentag in Frankfurt statt. Ausrichter dieser Jubiläumsausgabe war kein anderer als „FamilySearch“. Der Ort: Das FamilySearch-Hauptquartier für Europa im Phoenix-Haus! Das versprach im Vorfeld schon eine gut organisierte Veranstaltung, die vor Ort alle Erwartungen weit übertraf. Wir vom Ahnenforscher Stammtisch Unna waren auch wieder dabei und ließen die Welt online auf Zoom daran teilhaben.

 

Von Georg Palmüller

Dank der organisatorischen Glanzleistung von FamilySearch verbuchte der 75. Deutsche Genealogentag nicht nur einen Rekord in der Anzahl der Aussteller verschiedenster genealogischer Vereine, Organisationen und Gruppen aus Nah und Fern, sondern auch einen Besucherrekord von etwa 2.500 Interessierten. Darunter auch ganze Familien mit ihren Kindern. Jede Ecke in den Gängen und Räumen des FamilySearch-Europa-Hauptquartiers wurde ausgenutzt, um die große Zahl an Informationsständen unterzubringen.

 

In den Ausstellungsbereichen und Vortragssälen herrschte drangvolle Enge und alle Aussteller sowie auch die haupt- und ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von FamilySearch waren pausenlos im Einsatz.

Das große Festzelt auf dem Parkplatz des Phoenix-Hauses in Frankfurt diente als Ort für die Eröffnungsfeier, für den Hessischen Abend und für die Schlussveranstaltung.

Jeder Gang, jede Ecke und eine größere Halle wurden genutzt, um die vielen Ausstellerstände verschiedenster genealogischer Vereine, Organisationen, Gruppen und kommerzielle Anbieter unterzubringen.


Ein Highlight war das „FamilySearch Discovery Center“, das FamilySearch-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen praktisch aus dem Boden stampften. Sie krempelten ihre Büro- und Konferenzräume komplett zu einem familiengeschichtlichen Erlebnis-Center um. Dort konnten ganze Familien auf die Suche nach den Vorfahren gehen. Neben Kinder-Spaß-Zonen, wie Kids-Corner, Hüpfburg, Popcorn und Slush-Eisbecher, gab es für alle Besucher sogar das Angebot einer Virtual-Reality-Kutschfahrt durch Frankfurt im Jahr 1891. Ein besonderes Erlebnis, für das die Firma Timeride sorgte.

FamilySearch krempelte ihre Büros und Konferenzräume zu einem "Family Discovery Center" um, um die Erforschung der eigenen Familiengeschichte zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Hier konnte man am großen Monitoren in die Welt von FamilySearch eintauchen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halfen dabei, neue familiengeschichtliche Entdeckungen zu machen.


Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte bringt allen Menschen Freude, wenn sie ihre Familie entdecken, zusammenbringen und verbinden. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft!

Die Frankfurter Firma "Timeride" sorgte für ein ganz besonderes Erlebnis: Eine Virtual-Reality-Kutschfahrt durch Frankfurt im Jahre 1891. 


Einen großen Ansturm erlebten auch die Referentinnen und Referenten des umfangreichen interessanten und informativen Vortragsprogramms mit Themen zu allen Bereichen der Familiengeschichtsforschung. Die Interessierten rannten ihnen förmlich „die Bude ein“. Zeitweise bildeten sich Warteschlangen vor den Eingangstüren und es dauerte, bis jeder einen Platz gefunden hatte. Unter den Referierenden war auch Sabine Akabayov vom Ahnenforscher Stammtisch Unna, die einen Vortrag zur DNA-Genealogie beisteuerte.

Das umfangreiche, hoch interessante und informative Vortragsprogramm des 75. Deutschen Genealogentages sorgte für volle Säle!

Unter den Referierenden war auch Sabine Akabayov vom Ahnenforscher Stammtisch Unna, die einen Fachvortrag zum Thema "DNA-Genealogie" präsentierte.


Einen Rekord in seiner 24-jährigen Geschichte konnte auch der Ahnenforscher Stammtisch Unna verbuchen: Noch nie reisten so viele Freundinnen und Freude des Stammtisches an, um den Besucherinnen und Besuchern bei Deutschlands größtem Genealogie-Event aufzuzeigen, wie sie online kosten- und mitgliedschaftsfrei an unseren Veranstaltungen teilnehmen können, egal, wo auf der Welt sie sich gerade befinden. Die „Stammtischler“ fielen durch ihre bedruckten grünen Shirts in der Menge sofort ins Auge. Immer wieder hörten wir: „Ich kenne euch aus dem Internet!“

Der Infostand des Ahnenforscher Stammtisches Unna kurz vor Öffnung der Ausstellung. 

Kaum war die Ausstellung eröffnet, kamen schon die ersten Interessierten. Axel Schwarze sucht hier gemeinsam mit einer Besucherin nach Informationen zu ihren Vorfahren.


Am Samstag luden wir vom Ahnenforscher Stammtisch Unna zu einem weltweiten „Online-Stammtisch live vom 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt“ auf Zoom ein, um die Interessierten, die nicht nach Frankfurt kommen konnten, am Genealogentag online teilhaben zu lassen.

 

Bei diesem, vom Schatzmeister der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V., Hans-Joachim Tenschert, dankenswerter Weise moderierten Onlinetreff, wanderte Georg Palmüller mit der Mobilkamera von Stand zu Stand. Die Aussteller stellten sich dem internationalen Online-Teilnehmerkreis vor und die Teilnehmenden konnten mit ihnen direkt kommunizieren und Fragen stellen. Für den ersten Rundgang benötigte Georg etwa eineinhalb Stunden! Kaum war Georg wieder an den Infostand des Ahnenforscher Stammtisches zurückgekehrt, wurde er auf Wunsch des Online-Teilnehmerkreises auf eine zweite Runde geschickt, die nochmal eine Stunde umfasste. 

Georg Palmüller begrüßte die Online-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer aus aller Welt zum "Online-Stammtisch" live vom 75. Deutschen Genealogentag! Anschließend ging er mit der Mobilkamera von Stand zu Stand.

Blaue Schilder mit einem Kamera-Symbol wiesen die Besucherinnen und Besucher darauf hin, dass hier bei uns am Stand ein weltweiter Livestream auf Zoom lief.


Axel Schwarze erklärte derweil, wie wir die großartige Möglichkeit nutzten, die Interessierten weltweit am Genealogentag teilhaben zu lassen.

"Spielt die Technik mit?", "Ist das WLAN stark genug?", "Funktioniert Mikro und Mobilkamera?" Georg ist vor Online-Meetings immer im Stress! Aber alles lief reibungslos!


Torsten Kux, Area Manager Europa von FamilySearch International, ließ es sich nicht nehmen, den virtuellen Teilnehmerkreis durch die Räumlichkeiten des Europa-Hauptquartiers von FamilySearch zu führen. Dabei ging es dann auch in ein kleines „Heiligtum“: den Serverraum, in dem die von FamilySearch in verschiedensten Archiven Europas digitalisierten familiengeschichtlichen Forschungsquellen in das FamilySearch-System eingespeist werden. Mit Millionen Scans auf täglich angelieferten externen Speichermedien eine schier unfassbare Leistung! Bei diesem Blick hinter die Kulissen von FamilySearch wurde allen eines klar: Was für eine unglaubliche Arbeit das FamilySearch-Team leistet, damit wir Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher im kostenlosen Zugriff von zu Hause oder von den FamilySearch-Centern aus in Millionen von digitalisierten genealogischen Quellen nach unseren Vorfahren suchen und so unsere eigenen Familiengeschichten erforschen können!

Im "Heiligtum" von FamilySearch Europa! Wird durften mit der Mobilkamera mit den Online-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern in den Serverraum!

Hier kommen die frisch von FamilySearch digitalisierten Forschungsquellen von Archiven aus ganz Europa an und werden in das FamilySearch-System eingespeist.


Kisten mit Speichermedien! Millionen von Scans müssen zügig weiter verarbeitet werden, damit sie uns Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern schnell zur Erforschung unserer Familiengeschichte zur Verfügung stehen.

Die externen Speichermedien, wie hier vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold, sind prall gefüllt mit neuen Digitalisaten.


Während dessen war das große Team des Stammtisches mit größter Begeisterung und Freude in Gesprächen mit Interessierten am Infostand beschäftigt, auf dem auf einem Bildschirm auch der Live-Rundgang verfolgt werden konnte.

 

So schlimm die Corona-Pandemie und der Lockdown im März 2020 mit dem Versammlungsverbot auch war, für uns vom Ahnenforscher Stammtisch eröffnete sich dadurch die fantastische Möglichkeit der Durchführung von genealogischen Online-Veranstaltungen. So erlangten wir einen großen weltweiten Teilnehmerkreis und uns gelang es dabei auch, ein virtuelles soziales Miteinander zu schaffen, das zu tiefen internationalen Freundschaften unter den Teilnehmenden führte. 

 

Daher kam es an unserem Infostand zu bewegenden Momenten, wenn sich Freundinnen und Freunde unseres Ahnenforscher Stammtisches einfanden, um uns endlich mal persönlich kennen zu lernen! Das führte zu einem großen „Hallo“ und freudigen Umarmungen. Auch diese Begegnungen hielten wir fest, in dem wir gemeinsam durch einen selbst aus Holz gebastelten großen weißen Bilderrahmen schauten und so für großartige Erinnerungsfotos sorgten, die wir den Stammtischfreundinnen und -freunden und auch den abgelichteten Besucherinnen und Besuchern sofort per E-Mail zuschickten. Auf dem unteren Teil des Rahmens konnte man unser Motto „Ahnenforschung gemeinsam erleben!“ lesen und beim Foto wurde diese Gemeinsamkeit für alle spürbar.

Das Stammtisch-Team in Aktion! Der selbst gebastelte Bilderrahmen war ein beliebtes Objekt für Erinnerungsfotos!

Unsere langjährige Teilnehmerin an unseren Online-Veranstaltungen, Ute Hamann, überraschte uns am Stand! 

Auch unsere Freunde von der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. ließen es sich nicht nehmen, durch den Bilderrahmen zu schauen! Angela Sigges, Manfred Sigges, Heiko Hungerige und Marco Gosewinkel im Erinnerungsfoto!


Am Freitagabend luden wir zu einem gemeinsamen Abendessen in das Restaurant „Zum Kuhstall“ ein, zu dem sich Freundinnen und Freunde des Stammtisches einfanden.

 

In einem großen Festzelt auf dem Grundstück des Phoenix-Hauses wurde am Samstagabend ein „Hessischer Abend“ veranstaltet, bei dem Martin Jäger von der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung über die Geschichte der Stadt Frankfurt referierte und anschließend das Büfett freigab. Bei Speisen, Getränken und guter Laune klang der zweite Tag aus.

Gute Laune nicht nur beim gemeinsamen Abendessen, zu dem wir vom Ahnenforscher Stammtisch Unna am Freitagabend ins Restaurant "Zum Kuhstall" einluden, sondern auch ...

beim "Hessischen Abend" des 75. Deutschen Genealogentages am Samstagabend im Festzelt auf dem Parkplatz!


Nach der Schlussveranstaltung am Sonntagnachmittag blickten die Aussteller und die Mitglieder des Organisationsteams des 75. Deutschen Genealogentages auf eine fantastische genealogische Veranstaltung zurück, die besser hätte nicht sein können und Rekorde purzeln ließ. So wurde der Staffelstab weitergegeben und wir freuen uns auf den 76. Deutschen Genealogentag vom 25. bis 27. September 2026 in Göttingen. 

 

Als die beiden Hauptorganisatoren von FamilySearch, Jan Friedrich Hadzik und Torsten Kux von der Schlussfeier zurückkehrten, bildete das Team des Ahnenforscher Stammtisches Unna spontan ein Spalier und bedankte sich mit großem Applaus bei den beiden für ihre großartige Arbeit!

 

Weitere Impressionen vom 75. Deutschen Genealogentag bei FamilySearch in Frankfurt:

 

Ahnenforschung gemeinsam erleben!