Happy Birthday! - Online-DNA-Genealogie-Stammtisch feiert Geburtstag!

Seit zwei Jahren Online-Treffpunkt rund um das faszinierende Thema der DNA-Genealogie!

„Als wir im September 2023 die Idee hatten, zusätzlich einen Online-Treffpunkt zur DNA-Genealogie anzubieten und den Online-DNA-Genealogie-Stammtisch ins Leben zu rufen, haben wir erst nur für drei Treffen geplant.“, so Georg Palmüller vom Organisationsteam des Ahnenforscher Stammtisches Unna bei der Begrüßung des Teilnehmerkreises des Treffens am Montag, dem 22. September 2025 auf Zoom. „Umso größer ist unsere Freude darüber, dass dieser Online-Treff nach zwei Jahren weiterhin ein so großes Interesse findet!“

 

Von Georg Palmüller

 

„Information und Inspiration für alle! Fragen, Tipps und Hilfen rund um die DNA-Genealogie“ lautet das Motto des monatlich an jedem vierten Montag stattfindenden „Online-DNA-Genealogie-Stammtisches“ auf Zoom. Das Angebot richtet sich an noch Unentschlossene, Einsteiger und Fortgeschrittene und soll dabei auch die in Deutschland unter den Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern noch starke Zurückhaltung bei der Anwendung dieser zur „Papierforschung“ ergänzenden wissenschaftlichen Forschungsmethode durch Aufklärung und Informationen abbauen helfen. Denn die DNA-Genealogie ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Überwindung „toter Punkte“ in der familiengeschichtlichen Forschung, führt zu Kontakten zu noch unbekannten Familienangehörigen in der Welt und offenbart dadurch noch viele weitere Informationen zur eigenen Familiengeschichte.

Das wissenschaftliche Thema der DNA-Genealogie ist keine leicht zu verstehende und anzuwendende Materie. Die Werbung der genealogischen DNA-Test-Anbieter verspricht oftmals ein Ergebnis, das leicht missverstanden werden kann. Es ist in der Realität nicht so, dass man einen DNA-Test macht und schon ist die eigene Herkunft geklärt und der Familienstammbaum fertig. Wenn das Testergebnis vorliegt, ist weiteres Handeln des Getesteten notwendig. Wie man nach Vorliegen des Testergebnisses weiter vorgehen muss und was dazu notwendig ist, sind Fragen, die beim „Online-DNA-Genealogie-Stammtisch“ beantwortet werden. Dazu muss dieses Wissen auf eine verständliche Art und Weise vermittelt werden. Kein einfaches Unterfangen.

 

Daher stand am Montag, dem 22. September 2025 ein Kurzvortrag auf dem Programm, in dem Sabine Akabayov vom Organisationsteam des Ahnenforscher Stammtisches Unna über die „One-to-Many“-Funktion von GEDmatch referierte. GEDmatch ist ein für die DNA-Genealogie sehr wichtiges Hilfsmittel. Dort können Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher ihre bei verschiedensten Test-Anbietern durchgeführten DNA-Tests hochladen und GEDmatch zeigt Matchlisten und andere wichtige Informationen an. Etwa zwei Millionen Menschen weltweit haben dort ihr Testergebnis hochgeladen. Dies ist aber nur ein Bruchteil aller Menschen, die einen genealogischen DNA-Test haben machen lassen. Deshalb ist es wichtig, die Funktionen von GEDmatch und die Vorteile vorzustellen, die dieses Hilfsmittel den Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern bietet.

Sabine Akabayov vom Ahnenforscher Stammtisch Unna ist seit der Gründung des "Online-DNA-Genealogie-Stammtisches" eine der Moderatoren.

GEDmatch ist für alle an der DNA-Genealogie Interessierten ein äußerst hilfreiches Toll bei der Auswertung des DNA-Testergebnisses. Sabine Akabayov startete am Stammtisch-Geburtstag eine Reihe kurzer Vorträge zur Bedienung des Tools und zu den Möglichkeiten, die es bietet.


Zu Beginn der nächsten Treffen des „Online-DNA-Genealogie-Stammtisches“ wird Sabine Akabayov weitere Kurzvorträge zu Funktionen von GEDmatch präsentieren.

 

Wir vom Ahnenforscher Stammtisch Unna freuen uns sehr, dass sich dieses zusätzliche Angebot eines Onlinetreffs für an der DNA-Genealogie Interessierte in der Genealogie-Szene fest etabliert hat und freuen uns schon auf viele weitere Treffen mit Forscherfreundinnen und -freunden aus aller Welt, die die DNA-Genealogie als zusätzliches und wichtiges Hilfsmittel für Ihre familiengeschichtliche Forschung bereits nutzen oder mehr darüber erfahren wollen.

 

 

Ahnenforschung gemeinsam erleben!