Sabine Akabayov zeigte auf, wie man mit Excel eigene Karten für die Ahnenforschung erstellen kann!
Der eigene Computer ist das größte Hilfsmittel für uns Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher bei der Erforschung unserer Familiengeschichte. Neben den Online-Möglichkeiten zur Forschung und den speziellen Genealogie-Programmen, bieten Standard-Software wie zum Beispiel „Microsoft Office“ und andere Programme sehr gute Möglichkeiten, die genealogische Forschungsarbeit zu erleichtern. Viele Forscherfreundinnen und -freunde setzen dazu „Microsoft Excel“ ein. Das, was die Referentin Sabine Akabayov in ihrem Online-Vortrag aufzeigte, grenzte an „Zauberei“!
Von Georg Palmüller
Dass der Vortrag „Ahnenforschung visuell: Eigene Karten mit Excel erstellen“ im Vorfeld schon auf ein großes Interesse unter Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher stieß, war zu erwarten. „Microsoft Excel“ erfreut sich in den Forscherkreisen großer Beliebtheit. Es werden damit Tabellen, Listen und Übersichten erstellt. So füllte sich der Zoom-Meeting-Raum am letzten Donnerstag, dem 8. Mai 2025 fast bis zum Limit von 100 Teilnehmern, als Sabine Akabayov mit ihrer Präsentation begann.
Die Referentin strukturierte ihren Vortrag in folgende Punkte:
- Choropletenkarten (Darstellung von farbig gekennzeichneten Regionen), einschließlich Karten für Regionen mit anderen Landesgrenzen (Pommern, Schlesien etc.),
- Einfache Karten mit Zeitraffer (Herkunft der direkten Vorfahren),
- Verbinden von Punkten auf einer Karte,
- Komplexe Karten mit Zeitraffer (Verteilung von allen Familienmitgliedern),
- Einbinden von historischen Karten als Hintergrund
„Das Wichtigste ist eine gute Ausgangstabelle!“, so die Referentin, die dann aufzeigte, wie man Tabellen aus Genealogieprogrammen oder aus dem Internet in Excel importieren kann.
Was dann kam, grenzte fast an Zauberei! Sabine Akabayov, die Mitglied des Organisationsteams des Ahnenforscher Stammtisches Unna ist, erzeugte genealogische Karten verschiedenster Art. Verbunden mit „Microsoft Bing“ erschienen Karten mit Säulengrafiken, deren „Wachstum“ der Säulen als Video dargestellt werden können, mit Linien verknüpfte Punkte und auch Darstellungen von Wegen, die die Vorfahren zu Fuß oder mit Pferdegespannen zurücklegten.

Die Referentin hatte ihre Präsentation klar strukturiert.

Das Wichtigste: Eine gute Ausgangstabelle! Sie führt dann zu erstaunlichen Ergebnissen.
Ein wahres „Feuerwerk“, das den großen internationalen Teilnehmerkreis nur so staunen ließ!
„Es ist einfach erstaunlich, was man mit Excel alles machen kann!“, so Georg Palmüller, der als Moderator des Online-Abends fungierte.
Unter großer Dankbarkeit des Teilnehmerkreises stimmte Sabine Akabayov einer Aufzeichnung und Veröffentlichung ihres Vortrages auf dem YouTube-Kanal des Ahnenforscher Stammtisches Unna zu. So kann jeder Interessierte die Schritte in Ruhe nachvollziehen, die für die Erzielung der hervorragenden Ergebnisse notwendig sind.

Excel ist eng mit "Bing" verknüpft, ebenfalls ein Microsoft-Produkt. Nur so lassen sich Karten erstellen. Das Erstellen von Karten ist ausschließlich mit Excel möglich!

Sabine Akabayov präsentierte Karten, die sogar die Entwicklung von Säulendiagrammen als Video ermöglichen.
Wir möchten uns sehr herzlich bei Sabine Akabayov für diesen hoch interessanten und informativen Online-Vortragsabend bedanken.
Links: